Freitag, 21. Januar 2014 | Bonn-Lengsdorf | Feuerwehrhaus
Jahreshauptversammlung – Unter dem Vorsitz der Löscheinheitsführung, und dem wegen eines Einsatzes verspätet eingetroffenen, stellvertretenden Amtsleiter Schneider, gab es
diesmal eine verhältnismäßig kurze, aber keineswegs weniger informative Übersicht über unsere Leistungen im vergangenen Jahr.
Von unseren 35 Aktiven und den 7 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung wohnten unserer diesjährigen Bestandsaufnahme 29 Kameradinnen und Kameraden bei. Besonderes Augenmerk wurde auf die Erfahrungen mit der Einführung des Tagesalarms, die Zusammenarbeit mit den Kameraden des BBK/THW und auf die Fort- und Weiterbildung aller Aktiven gelegt.
Im Jahr 2010 sind unsere 35 aktiven Wehrleute 48 Brand- und Hilfeleistungseinsätze gefahren. Bei den Brandsicherheitswachen kamen wir auf eine erbrachte Gesamtleistung von ca. 400 Stunden, verteilt auf 70 Wachdienste.
Unsere Jugendabteilung kann sich weiterhin über die rege und motivierte Teilnahme von zehn Jugendlichen freuen, wies jedoch darauf hin das auch in Zukunft die Jugendarbeit weiter beworben werden muss.
Auch der Förderverein verzeichnet steigende Mitgliederzahlen. Dessen 37 offizielle Angehörige werden im Laufe des Frühjahres noch eine eigene Versammlung abhalten.
Neben einer Danksagung durch Herrn Schneider für die erbrachten ehrenamtlichen Leistungen wurden auch einige der Kameraden befördert (siehe unten). Zuletzt standen noch die Planungen für das
kommende Jahr auf der Tagesordnung (Bericht: David Lohmer).
Beförderungen durch den stv. Leiter der Feuerwehr Bonn bei der Jahreshauptversammlung am 21. Januar 2014: Oliver Attig und Ralf Sarezki zum Feuerwehrmann; Martin Hamacher, David Lohmer und Alexander Lotz zum Oberfeuerwehrmann und Siegfried Weingarz zum Hauptfeuerwehrmann. |
Samstag, 19. Februar 2011 | Bonn-Duisdorf | Sporthalle Schmittstr.
Funkentötersitzung – In diesem Jahr lädt der karnevalistische Verein „Bönnsche Funkentöter“ zum 38. mal zur
Karnevalssitzung. Los geht es diesmal um 19:00 Uhr – Einlass ist ab 18:00 Uhr – in der „Schmitthalle“ in Duisdorf.
Neben einigen hochkarätigen Vertretern des rheinischen Karnevals präsentiert Sitzungspräsident Uwe Kuhnert auch das Bonner Prinzenpaar. Der diesjährige Bonner Prinz Christoph Schada wird dann wohl eines seiner Heimspiele haben, da er als echter Lengsdorfer und Mitglied unserer Löscheinheit auf viele ihm bekannte Gesichter stoßen wird.
Unsere Aktiven werden – wie in den letzten Jahren auch– der Sitzung als fleisßge Helfer beiwohnen und die zahlenden Gäste mit Getränken und Essen versorgen. Wir freuen uns auf einen zwar anstrengenden, aber auch lustigen Abend und einen hoffentlich gut aufgelegten Bonner (Lengsdorfer!) Prinzen (Bericht: David Lohmer, Foto: Bönnsche Funkentöter).
Dienstag, 8. März 2011 | Bonn-Lengsdorf
Karneval – Video [30:49] von Wolfgang Schick, aufgenommen am Ehrenmal und vor dem Vereinshaus. Die Feuerwehr kommt ab 1:30 und ab 20:00 ins Bild.
∎ 07.03.2011 General-Anzeiger | www.kamelle.de |
Horst Müller: Fotos vom Karnevalszug in Lengsdorf 2011
Samstag, 9. April 2011 | Lohmar-Birk
Übung mit der Löschgruppe Birk – Am diesem Wochenende hielten mehrere Kameraden unserer Einheit mit 10 Feuerwehrmännern der Löschgruppe Birk (Freiwillige Feuerwehr Lohmar,
Rhein-Sieg-Kreis) eine gemeinsame Übung ab.
Durch gemeinsame Lehrgänge kam es zu dieser Zusammenarbeit, die sowohl uns, als auch unseren Kameraden aus Lohmar neue Einblicke und Eindrücke vermittelten.
Wir freuen uns darüber und werden auch in Zukunft den engen Kontakt und den damit verbundenen Wissenstransfer pflegen. Nach einem langen Übungstag am Samstag bedankte sich die Löschgruppe Birk mit einem Grillfest in bester Wetterlage bei unseren Kameraden für die gute Zusammenarbeit (Bericht: David Lohmer).
Samstag, 16. April 2011 | Düsseldorf-Hafen | Heat GmbH
Realbrandausbildung bei Heat – Am Samstag sind sechs Kameraden der Löscheinheit Lengsdorf mit Kameraden der FF St. Augustin (Löschgruppen Hangelar/Niederpleis/Buisdorf/Menden)
zur „Heißausbildung“ bei der Firma HEAT in Düsseldorf gefahren. Ziel der Ausbildung war es, in einem Container Wärmegewöhnungen und Enstehungsweisen eines Flash-Overs mit anschließenden
Löschtaktiken hautnah zu erleben.
Im zweiten Teil der Ausbildung galt, es eine Menschenrettung mit anschließender Brandbekämpfung bei einem Kellerbrand zu meistern
Zum Abschluss des Tages wurden bei einem gemeinsamen Grillabend mit den Kollegen aus St. Augustin noch interessante Gespräche geführt und der ein oder andere Kontakt geknüpft. Unser besonderer
Dank gilt unserem Organisator Uwe Wilksen. In diesem Jahr werden noch weitere Kameraden unserer Löscheinheit diese Ausbildung durchlaufen (Bericht: David Lohmer).
Samstag, 30. April 2011 | Bonn-Lengsdorf | Dorfplatz
Maibaumaufstellung – Dass – nicht nur in Lengsdorf – traditionell die örtliche Feuerwehr den Maibaum aufstellt, hat zwei Gründe: Zum einen ist es ein Beitrag für die
Ortsgemeinschaft im Rahmen der Brauchtumspflege, und zum anderen verfügt die Wehr schlicht und einfach das Personal, das Know-how die technischen Mittel.
Die Aufstellung klappt dennoch nicht immer auf Anhieb ganz reibungslos, wie das Video [32:03] von Wolfgang Schick zeigt. Aber keine Panik! Niemand kam zu Schaden und der Baum wurde letztlich sicher und unversehrt in seine vorgesehene Stellung gebracht.
Die Feuerwehr ist auf dem Video ab 2:25 bis 3:10 im Bild.
Mit dabei:
• Christoph Schada, Vorsitzender des Ortsfestausschusses
• Petra Thorand, Bezirksbürgermeisterin Hardtberg
• Sonja Jobst, Maikönigin in Lengsdorf 2010/2011
• Sarah Larmann und Stephan Scheifgen, Maikönigspaar in Lengsdorf 2011/2012
• Gesangverein Liederkranz
∎ 08.05.2011 General-Anzeiger | pra: Großbrand bei Firma Weck in Duisdorf | Fotos
Donnerstag, 23. Juni 2011 | Bonn-Lengsdorf
Fronleichnam – In Lengsdorf führt in jedem Jahr die Fronleichnamsprozession durch den Ort und macht dabei Halt an den einzelnen Altarstationen. Zahlreiche Katholiken ziehen
zusammen mit der Blaskapelle, Ministranten und Erstkommunionkindern durch Lengsdorf.
Seit jeher wird die Monstranz bei der Prozession unter dem Baldachin (Himmel) mitgetragen. Den Himmel tragen abwechselnd die Schützen und die Feuerwehr.
Für die Feuerwehr ist es zwar eine ehrenvolle, aber keineswegs eine typische Aufgabe, unserem Herrgott den Himmel zu tragen.
Was ist Fronleichnam? Das Fest geht zurück auf die Vision einer belgischen Nonne aus Lüttich im Jahr 1246. Papst Urban IV. griff die Anregung auf und setzte 1264 das Fronleichnamsfest zu Ehren der Eucharistie ein. Damit sollte der „Leib des Herrn“ (das ist die Übersetzung des mittelhochdeutschen Wortes „fronleichnam“), der in der Hostie gegenwärtig ist, besonders verehrt werden. Im Mittelpunkt des Fronleichnamsfestes steht die Prozession. |
5.–8. August 2011 | Bonn-Lengsdorf | Im Mühlenbach
Kirmes in Lengsdorf – ...
1.–3. Oktober 2011 | Bonn
Deutschland- und NRW-Tag 2011 – ...
Dienstag, 8. November 2011 | St. Martin in Bonn-Ippendorf
Mittwoch, 9. November 2011 | St. Martin in Bonn-Lengsdorf
Donnerstag, 10. November 2011 | St. Martin in Bonn-Venusberg
Freitag, 11. November 2011 | St. Martin in Bonn-Brüser Berg
Samstag, 19. November 2011 | Bonn-Endenich | Müllverwertungsanlage
Jahresabschlussübung der Löscheinheiten Dransdorf, Endenich und Lengsdorf
Der Samstag begann für einige Freiwillige unserer Einheit schon sehr früh. Um kurz nach sieben trafen sich die mehr oder weniger ausgeschlafenen Einsatzkräfte, um sich an einer Einsatzübung auf
dem Gelände der Müllverbrennungsanlage Bonn zu beteiligen.
Der Betreiber der Anlage hatte zu zwei Übungseinsätzen eingeladen, deren Ziel es war die Abläufe bei einem eventuellen Brandeinsatz innerhalb des Müllbunkers nachzustellen und Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen. Dieser Einladung folgten an diesem Tag die Wachabteilung der Feuerwache 1 und die ehrenamtlichen Kräfte der Löscheinheiten Lengsdorf, Dransdorf und Endenich.
Die Einheit Lengsdorf hatte in diesem Szenario die Aufgabe mit Hilfe des Schlauchwagens eine Wasserversorgung aufzubauen. So wurden über ca..1.km B-Schläuche verlegt, um auch externe Löschwasseranschlüsse zur Einspeisung in das Netz der Müllverwertungsanlage (MVA) anzubinden.
Insgesamt gestaltete sich die Übung sehr strukturiert und frei von unnötiger Hektik. Lediglich die Lage einzelner Schläuche konnte in der Nachbesprechung bemängelt werden. Da nachzusteuern dürfte für alle beteiligten Einheiten kein großes Problem darstellen. Auch die Vertreter der MVA-Betriebsleitung waren mit dem Ergebnis und dem Ablauf der Übung sehr zufrieden.
Als Dankeschön für den Einsatz in den frühen Morgenstunden versorgte die MVA die Übungesteilnehmer mit einem verspäteten, aber sehr guten „Frühstück“ (Bericht: David Lohmer).
∎ 13.12.2011 CDU Bezirksverband Bonn-Hardtberg:
Birgitta Jackel übergibt eine Spende für die Feuerwehr
Lengsdorf
Montag, 12. Dezember 2011 | St. Augustin
Der feurigste Heiratsantrag von Bonn – ...
∎ 13.12.2011 Express | Iris Klingelhöfer und Erhard Paul:
Tränen statt Flammen – Bonns feurigster Hochzeitsantrag
Fortsetzung ▷ Chronik 2012
Quellen/Fotos/Videos: FF Bonn-Lengsdorf, Wolfgang Schick, General-Anzeiger, Stadtarchiv Bonn